Computerhardware ist die physische Komponente, die für das Funktionieren eines Computersystems erforderlich ist.
Die wichtigsten Arten von Computerhardware sind Computerperipheriegeräte, Computerspeichergeräte sowie Server und Computer. Computerperipheriegeräte sind Geräte (einschließlich Sensoren), die verwendet werden, um Informationen und Anweisungen zur Speicherung oder Verarbeitung in einen Computer einzugeben und die verarbeiteten Daten an den Bediener oder eine vom Computer gesteuerte Maschine zu liefern. Zu den verschiedenen Vertriebskanälen gehören online und offline. Die verschiedenen Endnutzer sind private und gewerbliche Nutzer.
Der Marktforschungsbericht für Computerhardware ist einer aus einer Reihe neuer Berichte von The Business Research Company, die Marktstatistiken für Computerhardware bereitstellen, einschließlich der globalen Marktgröße der Computerhardwarebranche, regionaler Anteile, Wettbewerber mit einem Marktanteil von Computerhardware und detaillierten Marktsegmenten für Computerhardware , Markttrends und -möglichkeiten sowie alle weiteren Daten, die Sie möglicherweise benötigen, um in der Computerhardwarebranche erfolgreich zu sein. Dieser Marktforschungsbericht für Computerhardware bietet einen vollständigen Überblick über alles, was Sie brauchen, mit einer eingehenden Analyse des aktuellen und zukünftigen Szenarios der Branche.
Der weltweite Markt für Computerhardware wuchs von 658,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 705,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 %. Der Russland-Ukraine-Krieg hat zumindest kurzfristig die Chancen auf eine Erholung der Weltwirtschaft von der COVID-19-Pandemie gestört. Der Krieg zwischen diesen beiden Ländern hat zu Wirtschaftssanktionen gegen mehrere Länder, einem Anstieg der Rohstoffpreise und Unterbrechungen der Lieferkette geführt, was zu einer Inflation bei Waren und Dienstleistungen führte und viele Märkte auf der ganzen Welt beeinträchtigte. Der Markt für Computerhardware wird voraussichtlich bis 2027 auf 909,8 Milliarden US-Dollar wachsen, bei einer CAGR von 6,6 %.
Es wird erwartet, dass der Markt für Computerhardware durch das schnelle Wachstum der Investitionen in Smart-City-Projekte in vielen Ländern weltweit unterstützt wird. Smart-City-Technologien nutzen Informations- und Kommunikationstechnologien, um städtische Dienstleistungen effizient zu verwalten und zu betreiben, darunter Transportsysteme, Wasserversorgung sowie Recht und Ordnung. Diese Technologien werden durch die IoT-Technologie ermöglicht. IoT ist eine Konvergenz von Computergeräten und mechanischen und digitalen Objekten. Dieses System ermöglicht die Übertragung von Daten über ein Netzwerk ohne menschliche Interaktion und mit minimaler Interaktion zwischen Mensch und Computer. Smart Cities nutzen Computer und zugehörige Hardware, was den auf diesem Markt tätigen Unternehmen zugute kommt. APG Algemene Pensioen Groep N.V. kündigte im Jahr 2021 weitere 500 Millionen Euro (585 Millionen US-Dollar) für den „Smart City Infrastructure Fund“ für die Entwicklung von Smart-City-Projekten in Nordamerika, Europa, Australien und anderen großen städtischen Gebieten der Welt an . Das Konzept der Smart Cities wird auch in Entwicklungsländern immer beliebter. Beispielsweise sind weltweit mehr als 1.000 Smart-City-Pilotprojekte entweder reif für oder im Bau, und rund 500 dieser Projekte befinden sich in China.

Elektro- und Elektronikschrott (Elektroschrott) ist derzeit der am stärksten wachsende Abfallstrom, und zunehmende Vorschriften in Bezug auf Recycling und Entsorgung werden wahrscheinlich das Wachstum des Computerhardwaremarktes behindern. Elektroschrott ist gefährlich und teuer in der umweltgerechten Behandlung, und es gibt einen allgemeinen Mangel an standardisierter Gesetzgebung oder Durchsetzung in Bezug auf Elektroschrott. Fast 50 Millionen Tonnen Elektroschrott werden jedes Jahr weltweit erzeugt und dieser Elektroschrott wird im Allgemeinen im allgemeinen Abfallstrom entsorgt. Innerhalb dieser Regionen wird Elektroschrott mit rudimentären Techniken recycelt. Elektroschrott hat nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit, zum Beispiel macht Elektroschrott nur 2 % des festen Abfalls auf Deponien weltweit aus, macht aber bis zu 70 % der gefährlichen Materialien aus. Sicherheits- und Gesundheitsfragen, Arbeitsfragen und regulatorische Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Entsorgung von Elektroschrott können eine Bedrohung für diesen Markt in der Zukunft darstellen.
Viele Technologieunternehmen führen Tablets ein, um Laptops zu ersetzen. Portabilität, die Fähigkeit, sich mit 3G- und 4G-Netzwerken zu verbinden, und das geringe Gewicht dieser Geräte sind die Hauptgründe dafür, dass sich Einzelpersonen zunehmend für Tablets entscheiden. Laut einer Nielsen-Studie gab weniger als ein Drittel der befragten Tablet-Besitzer an, dass ihre Desktop-Nutzung eingeschränkt oder gar nicht erfolgen wird. Diese abnehmende Verwendung von Desktop-Computern ermutigt Hersteller von Computerhardware, Tablet-Computer zu entwickeln und herzustellen.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Computerhardwaremarkt gehören Dell Technologies Inc., HP, Apple, Lenovo Group Limited, Samsung Electronics Co., Ltd., Quanta Computer, Pegatron Corp, Intel Corporation, Hon Hai Precision Industry und Inventec Corp.
Nordamerika war im Jahr 2022 die größte Region auf dem Computerhardwaremarkt. Asien-Pazifik war die zweitgrößte Region des Computerhardwaremarktes. Afrika war die kleinste Region im globalen Markt für Computerhardware. Die vom Computerhardwaremarkt abgedeckten Regionen sind Asien-Pazifik, Westeurope, Osteuropa, Nordamerika, Südamerika, Naher Osten und Afrika.
Die vom Computerhardwaremarkt abgedeckten Länder sind Argentinien, Australien, Österreich, Belgien, Brasilien, Kanada, Chile, China, Kolumbien, Tschechische Republik, Dänemark, Ägypten, Finnland, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Indien, Indonesien, Irland und Israel , Italien, Japan, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Nigeria, Norwegen, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Thailand, Türkei , Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA, Venezuela und Vietnam.
Der Markt für Computerhardware umfasst Einnahmen, die von Unternehmen durch den Verkauf von Personal Computern (PCs), Laptops und Tablets, Computerspeichergeräten, Peripheriegeräten usw. erzielt werden. Der Markt für Computerhardware umfasst Server und Prozessoren, jedoch keine eingebetteten Systeme, die in Automobilen verwendet werden und Produktionsstätten. Die Werte auf diesem Markt sind „Fabriktor“-Werte, d. h. der Wert der Waren, die von den Herstellern oder Schöpfern der Waren verkauft werden, sei es an andere Unternehmen (einschließlich nachgelagerter Hersteller, Großhändler, Händler und Einzelhändler) oder direkt an Endkunden. Der Warenwert auf diesem Markt umfasst die damit verbundenen Dienstleistungen, die von den Erstellern der Waren verkauft werden. Es werden nur Waren und Dienstleistungen berücksichtigt, die zwischen Unternehmen gehandelt oder an Endverbraucher verkauft werden.
Der Marktwert ist definiert als die Einnahmen, die Unternehmen aus dem Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen innerhalb des angegebenen Marktes und der Region durch Verkäufe, Zuschüsse oder Spenden in Währung (in USD, sofern nicht anders angegeben) erzielen.
Die Einnahmen für eine bestimmte Region sind Verbrauchswerte, bei denen es sich um Einnahmen handelt, die von Organisationen in der bestimmten Region innerhalb des Marktes generiert werden, unabhängig davon, wo sie produziert werden. Erlöse aus Weiterverkäufen entlang der Lieferkette, entweder weiter entlang der Lieferkette oder als Teil anderer Produkte, sind nicht enthalten.
Der globale Markt für Computerhardware ist segmentiert –
1) Nach Typ: Computerperipheriegeräte, Computerspeichergeräte und -server, Computer
2) Nach Endverbraucher: Haushalt, Gewerbe
3) Nach Vertriebskanal: Online, Offline
Abgedeckte Untersegmente: Maus, Tastatur, Monitor, Drucker, Scanner, Computerspeichergeräte, Computerserver, PCs, Laptops, Tablets, andere Computer